Wie kann eine machtkritische politische Bildungsarbeit in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen aussehen? Was brauchen Multiplikator*innen zur Umsetzung? Wir haben unterschiedliche Angebote entwickelt um diese Fragen mit Multiplikator*innen zu erörtern.
Ob Einführung zur machkritischen Haltung, dem Kennenlernen von Bildungsmaterialien oder der Analyse und Reflexion der eigenen Bildungsarbeit: Je nach Zielgruppe bieten wir zum Thema machtkritische politische Bildung unterschiedliche Formate an. Fragt uns bei Interesse gerne an.
Im Rahmen des Projektes „Feministische Solidarität“ wird es kostenfreie Angebote für Multiplikator*innen geben. Der Fokus der Präsenz-Seminare in Nordrhein-Westfalen liegt auf machtkritischer Bildung in der Grundbildung. Eine Online-Fortbildungsreihe fokussiert geschlechtliche Vielfalt unter Einbezug globaler Perspektiven in der Grundbildung.
Machtkritische Analyse von Bildungmethoden
Zielgruppe: Organisationen im Bereich des Globalen Lernens und der politischen Bildung, die selber Bildungsmaterialien erstellen
Dauer: mind. 3 Stunden
Format: Online- oder Präsenzveranstaltung
In dem (Online)-Seminar werfen wir gemeinsam mit euch machtkritische Perspektiven auf eure Bildungsmethoden und -materialien. Wir bringen dafür einen Input und vor allem viele Fragen mit. Anhand eines Fragenkatalogs reflektieren wir einzelne Übungen und gehen gemeinsam auf die Suche: Wo werden Machtverhältnisse eher reproduziert als hinterfragt? Welche Zielgruppe wird angesprochen und welche werden ausgeschlossen? Wer spricht (über wen)?
Multiplikator*innen-Seminar zur machtkritischen Bildung zur Digitalisierung
Zielgruppe: Multiplikator*innen des Globalen Lernens oder in der Grundbildung und die, die welche werden wollen
Dauer: mind. 3 Stunden
Format: Online- oder Präsenzveranstaltung
Was bedeutet Digitalisierung und was hat das mit globalen Machtverhältnissen zu tun? In dem Seminar stellen wir die #digital_global Bildungsmaterialien vor. Je nach Interesse können wir den Fokus auf die Methoden legen, die für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert wurden oder auf die in Einfacher Sprache für gering literalisierte Erwachsene.
In dem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die (digitalen) Übungen kennen und werden geschult, diese in ihrer politischen Bildungsarbeit anzuwenden. Zudem vermitteln wir Grundsätze des Globalen Lernens oder der Grundbildung und diskutieren diese aus einer machtkritischen Perspektive.