Aktuelles

Mehr Aktuelles
Katrin, Marie und Evelyn vom F3_kollektiv sitzen nebeneinander und diskutieren. Katrin kniet lächelnd auf dem Boden und hält beschriftete Moderationskarten in der Hand. Marie sitzt daneben auf dem Sofa und gestikuliert mit den Händen. Rechts von ihr sitzt Evelyn, ihr zugeneigt, mit einem Laptop auf dem Schoß und lächelt.

«Als Kollektiv suchen wir gemeinsam neue Fragen & Perspektiven für machtkritische Bildung.»

F3_kollektiv

Über uns

_kollektiv. Im März 2019 gründeten wir in Köln das Bildungskollektiv und sind seitdem bundesweit aktiv. Wir sind eine Gruppe von 9 Menschen, die seit langem in unterschiedlichen Kontexten politische Bildungsarbeit machen. Uns verbinden die politische Bildungsarbeit zum Thema Machtverhältnisse und eine machtkritische Haltung. Wir teilen den Anspruch, gemeinsam Entscheidungen im Konsens zu treffen, kollektive Arbeitsstrukturen aufzubauen und Wissen miteinander zu teilen.

F3_ Die Funktionstaste 3 auf einer Computertastatur ist recht unbekannt. Mit ihr ist das Suchen von Ordnern und Dateien bei Windows möglich und in Browsern öffnet sich das Suchfeld. Wir lernten bei unserem ersten Treffen gemeinsam diese Funktion kennen. Und so machte sich das F3_kollektiv auf die Suche nach mehr Unbekanntem: Nach weiteren Vorhaben und Themen, kollektiven Prozessen und machtkritischer Bildungsarbeit.

F3_kollektiv. bilden. suchen. verändern – Wir bleiben als Kollektiv und in der kollektiven Bildungsarbeit suchend.

Portrait von Kollektivmitglied Basha vor einem Busch mit grünen Blättern. Basha trägt einen lilanen Pullover und eine blaue Jacke und lächelt in die Kamera.

Basha

Pronomen: *keins* // In 3 Worten: achtsam, kritisch, DIY // Spezialist*in für: Machtkritische Bildung, Antirassismus, Bewegungsfreiheit // F3_Spezialist*in für: Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsmeierei // Wichtigstes Equipment: Filzstift

Portrait von Kollektivmitglied Evelyn vor einem Busch mit grünen Blättern. Sie trägt eine dunkelbraune Brille und einen goldenen Ohrring und lächelt.

Evelyn

Pronomen: sie // In 3 Worten: energiegeladen, lernfreudig, Großstadtmensch // Spezialistin für: Feminismen, Bergbau/ Rohstoffe, Digitalisierung // F3_Spezialistin für: Projekt #digital_global, Öffentlichkeitsarbeit // Wichtigstes Equipment: Laptop & Espresso

Portrait von Kollektivmitglied Jana vor einem Busch mit grünen Blättern. Sie trägt eine hellbraune Brille und einen lachsfarbenen Schal und lächelt.

Jana

Pronomen: sie // In 3 Worten: strukturiert, entscheidungsunfreudig, empathisch // Spezialistin für: machtkritische Perspektiven, Moderation // F3_Spezialistin für: Gruppenprozesse, Organisation, bald Buchhaltung // Wichtigstes Equipment: Kulli

Portrait von Kollektivmitglied Katrin vor einem Busch mit grünen Blättern. Sie hat einen Pony, trägt einen lilanen Schal und eine türkisene Strickjacke und lächelt.

Katrin

Pronomen: sie // In 3 Worten: positiv, entspannt, warmherzig // Spezialistin für: machtkritische Bildung, Rassismuskritik, Digitalisierung // F3_Spezialistin für: Projekt #digital_global, Technik, Öffentlichkeitsarbeit // Wichtigstes Equipment: Klemmbrett

Portrait von Kollektivmitglied Maike vor einem Baum mit grünen und gelben Blättern. Sie trägt einen schwarzen Pullover und orangene Ohrringe und lächelt in die Kamera.

Maike

Pronomen: sie // In 3 Worten: geduldig, lustig, neugierig // Spezialistin für: Grundbildung, Antirassismus, Mehrsprachigkeit  // F3_Spezialistin für: Grundbildung, Vereins-Orga, Methoden-Entwicklung // Wichtigstes Equipment: Smartphone

Portrait von Kollektivmitglied Marie vor Efeu mit grünen Blättern. Sie trägt einen türkisenen Schal und türkisenen Pullover und lacht.

Marie

Pronomen: sie // In 3 Worten: genießerisch, energiegeladen, lustig // Spezialistin für: Moderation, Seminargestaltung, Digitalisierung // F3_Spezialistin für: Kollektiv-Orga, Workshops, Projektmonitoring // Wichtigstes Equipment: Tabak und Blättchen

Portrait von Kollektivmitglied Mario vor einem Busch mit grün-roten Blättern. Mario trägt eine schwarze Brille und einen schwarzen Pullover und hat ein Lächeln auf den Lippen.

Mario

Pronomen:  er oder neutral // In 3 Worten: ruhig, bedacht, mittelfröhlich // Spezialist_in für: Kritische Männlichkeiten, Sexualpädagogik (in Ausbildung) // F3_Spezialist_in für: Workshops // Wichtigstes Equipment: Greenscreen-Roll-Up & OBS Studio

Portrait von Kollektivmitglied Moritz vor Efeu mit grünen Blättern. Er trägt eine türkisene Jacke und eine rote Mütze und lacht.

Moritz

Pronomen: er // In 3 Worten: spontan, einfühlsam, lernbegierig // Spezialist für: Klimagerechtigkeit, Mediation, soziale Bewegungen // F3_Spezialist für: Methodenkonzeption, Workshops // Wichtigstes Equipment: Mate-Strohhalm, gute Marker

Portrait von Kollektivmitglied Simon vor einem Busch mit grün-roten Blättern. Er trägt eine hellbraune Brille und ein orangenes Hemd und lächelt..

Simon

Pronomen: er // In 3 Worten: vielseitig, zuverlässig, begeisterungsfähig // Spezialist für: Postwachstum, Transformation, Moderation // F3_Spezialist für: Buchhaltung, Transformative Bildung // Wichtigstes Equipment: Kalender

Drei Teilnehmer*innen einer Schulung sitzen vor einem beschrifteten Plakat am Tisch. Sie schauen auf einen Laptop, der vor ihnen steht. Die Person in der Mitte zeigt mit einem schwarzen Stift auf den Bildschirm.

«We find ourselves confronted with a clear option: to educate for liberation or to educate for domination.»

bell hooks

Unsere Bildungsarbeit

…gestalten wir kollektiv. Wir entwickeln unser Material und unser Angebot gemeinsam weiter. Unsere Ideen und Vorschläge beraten wir miteinander. Unterschiedliche Wissensstände und Erfahrungen mit bestimmten Themen oder Methoden sprechen wir offen aus damit wir voneinander lernen können.

…ist ein Prozess. Die Gesellschaft, in der wir leben, verändert sich ständig weiter. Durch die voranschreitenden Prozesse von Globalisierung und weltweiter Warenzirkulation sind neue Chancen und Herausforderungen entstanden. Wir haben viele Fragen an die Zukunft. Unsere Bildungsarbeit hat das Ziel, gemeinsam diese Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Gemeinsam lernen wir miteinander und voneinander. Didaktisch gehen wir prozessorientiert vor und begleiten Gruppen beim Lernen.

Unsere Bildungsarbeit

…regt zum (ver)lernen an. Wir leben im Globalen Norden, dessen Modell ökonomischer Entwicklung zu einer tiefen Spaltung zwischen und innerhalb von Gesellschaften geführt hat. Dieses Modell ökonomischer Entwicklung führt von einer Krise zur nächsten, verursacht Kriege, Armut und Diskriminierung. Die damit einhergehenden Spaltungen werden ständig weiter vertieft und sind gesellschaftlich so prägend, dass sie schon früh erlernt und verinnerlicht werden. Kinder wachsen mit Stereotypen über Menschen in ihrer Gesellschaft und Menschen im Globalen Süden auf, die aus jahrhundertelanger Kolonialgeschichte resultieren. Vorstellungen wie diese, durch welche Verhaltensweisen Menschen der Norm entsprechen und welches Verhalten oder Aussehen „unnormal“ sei, prägen den Alltag. Die Stereotype prägen außerdem die eigene Identität. Das gesamte öffentliche Leben wird von binären Vorstellungen dominiert. Mann vs. Frau, entwickelt vs. unterentwickelt, Inländer vs. Ausländer. Bildung trägt in allen Bereichen (formal, non-formal und informell) ihren Teil dazu bei, diese Normen zu stabilisieren und die Ausschlüsse und Ausgrenzungen aufrechtzuerhalten. Unsere Vorstellung guter Bildungsarbeit ist aber, dass wir damit einen Beitrag dazu leisten, diese normierten Denkweisen und Verhaltensweisen zu hinterfragen. Denn nur so können wir sie verlernen und die Gesellschaft verändern.

Unsere Bildungsarbeit

…ist machtkritisch. Der Zugang zu gesellschaftlicher Anerkennung, zu Dienstleistungen, Waren und Ressourcen ist sehr ungleich zwischen Gruppen von Menschen verteilt. Diese unterschiedlichen Zugänge bewirken privilegierte und de-privilegierte Machtpositionen. Sie sind kein Produkt zufälliger Geschichte, sondern sozial konstruiert, also das Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklung. Darin haben manche Gruppen ihre Interessen gegen andere durchgesetzt und Strukturen, Institutionen und Ideologien geschaffen, um ihre Interessen dauerhaft zu schützen und zu verteidigen. Deshalb sind Machtverhältnisse auch nicht einfach aufzuheben oder umzukehren. Ihr Abbau erfordert langfristige Bewusstwerdungsprozesse, zu denen unsere Bildungsarbeit beitragen soll. Wir analysieren Machtverhältnisse, sowohl individuell („wie beeinflusse ich selbst sie durch mein Verhalten?“), institutionell („wie beeinflussen bestimmte Rahmenbedingungen sie?“) als auch ideologisch („wie beeinflussen meine Überzeugungen sie?“) und intersektional („wie hängen unterschiedliche Herrschaftsverhältnisse zusammen?“). Unsere Bildungsarbeit soll ermöglichen, dass Menschen Wege finden, sensibel mit Macht umzugehen, indem sie beispielsweise Macht abgeben oder sie sich erkämpfen. Für uns ist ein bewusster und positiver Umgang mit Macht eine Voraussetzung dafür, damit Menschen Prozesse emanzipatorisch gestalten können.

Unsere Bildungsarbeit

…ist emanzipatorisch. Wir glauben, dass eine grundlegende Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse nötig ist, damit alle Menschen selbstbestimmt, frei und gleich leben können. Deshalb wollen wir durch Bildungsarbeit dazu beitragen, dass Menschen sich von Fremdbestimmung lösen können und gleiche gesellschaftliche Anerkennung erfahren. Wir reflektieren als politische Bildner*innen kritisch unsere eigene Verstrickung in diese Mechanismen und schaffen darüber Transparenz gegenüber denjenigen, mit denen wir arbeiten. Indem wir uns selbst in Frage stellen, stärken wir die Möglichkeit unserer Zielgruppen für selbstbestimmte Bildung.

…eröffnet Handlungsspielräume. Bildung ist für uns kein Selbstzweck, sondern eine elementare Voraussetzung gesellschaftlichen Wandels. Unsere Angebote sollen nicht auf der Ebene der Analyse, des Verstehens und des Bewertens enden, sondern Impulse für Veränderung setzen. Auf der individuellen Ebene wollen wir Menschen dazu befähigen, eigene Denk- und Verhaltensmuster kritisch zu reflektieren und alternative Denkweisen und Handlungsoptionen zu erlernen.

Jana, Simon, Evelyn und Marie vom F3_kollektiv sitzen nebeneinander in einem Stuhlkreis. Im Fokus des Bildes ist Simon mit einem Laptop auf dem Schoß. Er gestikuliert mit den Händen.

«Freiheit ist immer Freiheit des anders Denkenden.»

Rosa Luxemburg

Angebote

Eine Person steht neben einem Beamer. Neben ihr steht ein Laptop. Aufgerufen ist die Website des Projektes digital global. Im Hintergrund ist das Logo von digital global an der Wand zu sehen.

«Machtkritische Bildung zeigt Strukturen und Zusammenhänge auf und bleibt nicht bei individuellen Handlungsmöglichkeiten stehen.»

F3_kollektiv

Materialien

Das F3_kollektiv entwickelt Bildungsmaterial zu vielfältigen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Die digitalen Bildungstools, Materialien zum Ausdrucken oder Methodenanleitungen sind Open Educational Resources. Ihr könnt alles frei in Seminaren und im Unterricht einsetzen (Lizenz CC by S.A.).

In den #digital_global Projekten zum globalen Prozess der Digitalisierung veröffentlichten wir neben machtkritischen Bildungsmaterialien für Jugendliche und junge Erwachsene auch Materialien in Einfacher Sprache für gering literalisierte Erwachsene.

Kontakt